
Mit der Motivation QUALITÄTEN ENTWICKELN – denken, planen, bauen und erhalten, ist die Auseinandersetzung mit den Qualitäten des spezifischen Ortes, dem öffentlichen Raum und seiner Geschichte gesetzt. Leitideen für die Bauaufgabe entwickeln, die Funktionen mit Licht, Raum, Material und Farbe definieren und das Konzept in selbstverständlicher Prägnanz im städtebaulichen Kontext umsetzen sind weitere zentrale Elemente der Vorgehensweise im Team. Das 1991 gegründete Büro ARCHITEKTUR 109, hat zu den geschäftsführenden Partnern Mark Arnold und Arne Fentzloff, seit 2018 Danny Tietze und Simon Otterbach als assoziierte Mitarbeiter integriert. 2022 wurde Simon Otterbach zum geschäftsführenden Partner benannt.
Die Neubauprojekte erstrecken sich von kommunalen Bauaufgaben in den Bereichen Bildung, Sport und Kultur: Kindergärten, Schulen, Sport- und Mehrzweckhallen, museale Einrichtungen und Feuerwachen, deren Beauftragung in der Regel aus Planungswettbewerben hervor gehen, über Gastronomie bis hin zur Planung von Mehrfamilienhäuser und kleinen, feinen Wohnhäusern. Die Betreuung von regulierten Vergabeverfahren mit Architekturwettbewerben, der regelmäßig ausgelobte Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung und bis 2007 der Deutsche Architekturpreis sind weitere Bestandteile des Büroprofils. Zu den regionalen Preisen und Auszeichnungen folgten unter anderem eine Sonderauszeichnung beim internationalen ECOLA-Award und eine Nominierung für den World Monument Award in New York für die denkmalgerechte Sanierung der Doppelhausvilla von Le Corbusier und Pierre Jeanneret.
Mark Arnold
1987–1992 | Studium Stuttgart / Delft / Nottingham |
1991 | Bürogründung ARCHITEKTUR 109 |
1992 | Freie Mitarbeit bei Prof. Hans Klumpp, Stuttgart |
1994 | Kammereintragung Nr. 38 515 |
1995 | Lehrauftrag an der HfT Stuttgart: Experimentelles Bauen in Holz |
1995 | Aufbaustudium Städelschule, Frankfurt bei Prof. Peter Cook / Prof. E. Miralles |
1997 | Berufung in den BDA |
1999 | Tutor bei Prof. Peter Schürmann Uni Stuttgart, Entwurf und Baukonstruktion |
1999–2005 | Lehrauftrag an der HfT Stuttgart: Entwurf und Baukonstruktion |
seit 2011 | Jurytätigkeit in Wettbewerbsverfahren |
seit 2022 | Aufsichtsrat beim Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG |
Arne Fentzloff
1980–1985 | Studium Stuttgart / Zürich |
1988–1990 | Projektpartnerschaft mit Prof. Markus Löffler, Stuttgart |
1986–1991 | Freie Mitarbeit bei Prof. Peter Haas, Stuttgart |
1988 | Kammereintragung Nr. 36 509 |
1991 | Bürogründung ARCHITEKTUR 109 |
1993–2006 | Lehrauftrag an der HfT Stuttgart: Entwurf und Baukonstruktion |
1997 | Berufung in den BDA |
seit 2002 | Mitglied in den Ausschüssen für Vergabe und Wettbewerb der AKBW |
seit 2007 | Vorstand im Verein der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. Stuttgart |
seit 2007 | Jurytätigkeit in Wettbewerbsverfahren |
Simon Otterbach
2006–2011 | Studium Stuttgart / Mexiko-Stadt |
2006–2007 | Studentische Mitarbeit bei Mattes Sekiguchi Architekten, Heilbronn |
2008–2009 | Praktikum bei ARCHITEKTUR 109, Stuttgart |
seit 2011 | Mitarbeit bei ARCHITEKTUR 109, Stuttgart |
2014 | Kammereintragung Nr. 113 300 |
seit 2017 | Assoziierter Mitarbeiter bei ARCHITEKTUR 109 |
seit 2022 | Partner bei ARCHITEKTUR 109, Stuttgart |